„Sei vorsichtig. Er ist mit allen Wassern gewaschen.“ So oder so ähnlich kommt uns diese metaphorische Redewendung des Öfteren zu Ohren. Doch wo kommt sie her, was ist ...
Nautische Redensarten verwenden gern metaphorische Bezeichnungen, also bildhafte Ausdrücke wie „Landratte“ oder „Seebär“. Mit solchen Begriffen werden Personen in der Seemannssprache sehr anschaulich beschrieben – und wie die ...
Wie wichtig der Wind für die Seefahrt einst war, zeigen nautische Redensarten rings um bewegte Luft. War der Wind zu schwach oder kam er aus der falschen Richtung, ...
Wer die Segel streichen will oder es gar muss, muss keine Ausbildung als Maler abgeschlossen haben. Denn die nautische Redensart „Die Segel streichen“ bedeutet keineswegs, Farbe auf das ...
Mit großen Wellen auf hoher See hat so manches Schiff zu kämpfen. Durch die bei der Fahrt entstehende Verwirbelung des Wassers erzeugen Schiffe aber auch selbst wellenartige Bewegungen ...
Seemannsgarn spinnen: Diese nautische Redensart dürfte jeder schon mal gehört haben. Zusammengesponnene Geschichten über gefährliche Seeungeheuer, zauberhafte Meerjungfrauen, unsichtbare Klabautermänner und andere Fabelwesen waren ein schöner Zeitvertreib, wenn ...
Ein Schiff läuft mit Schlagseite im Hafen ein, wenn es ungünstig beladen worden ist, oder die Ladung im Schiffsbauch unterwegs von einem Sturm verschoben wurde, so dass das ...
Wer im Alltag auf seinen Gegner eine volle Breitseite abfeuert, hat die Hoffnung auf eine gütliche Einigung aufgegeben und verleiht dem wortgewaltig Ausdruck – zwar ohne Pulverdampf, aber ...
Ein Boot, das von einem anderen gezogen wird, sich also im Schlepptau befindet, muss zum Vortrieb keine eigene Energie mehr aufwenden. Auch wer als Mensch im Schlepptau eines ...
Die Ratten verlassen das sinkende Schiff – woher kommt diese nautische Redewendung, die seit dem 16. Jahrhundert verbürgt ist? Und was ist ihre heutige Bedeutung? Auf alten Seglern ...