Der Terminalbetreiber Eurogate hat gemeinsam mit dem Anbieter autonomer Fahrlösungen Embotech einen sechsmonatigen Pilotversuch mit einer sogenannten „Autonomous Tractor Solution“ – kurz ATS – erfolgreich abgeschlossen. Mafi, Hersteller von Terminal-Zugmaschinen, und die ICT Group, ein Anbieter industrieller Technologielösungen, waren ebenso an dem Projekt beteiligt.
Diese ATS ermöglicht laut Embotech den sicheren, vollständig autonomen Betrieb von Terminal-Lkw in Containerhäfen und Logistikzentren. Sie wurde für gemischte Verkehrsumgebungen und alle Wetterbedingungen entwickelt und führt komplexe Manöver mit Echtzeit-Trajektorienplanung* anstelle vordefinierter Routen durch. Das System lässt sich in Terminalmanagement- und Gerätesteuerungssysteme integrieren, um den Durchsatz zu optimieren und einen konsistenten, sicheren Betrieb ohne manuelle Eingriffe zu gewährleisten.
Im Zuge der Tests im Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) konnte die technologische das die Ausgereiftheit und Flexibilität der ATS unter Beweis gestellt werden. Das Projekt habe „alle Tests für 18 verschiedene Anwendungsfälle bestanden und damit bestätigt, dass das System den hohen Anforderungen der Hafenlogistik gerecht wird“, heißt es in einer Mitteilung.
Zu den wichtigsten Errungenschaften gehören:
- Einsatz im gemischten Verkehr und bei allen Wetterbedingungen
- Exakte Positionierung unter Containerbrücken – Gewährleistung präziser Containerübergaben für den Wasserbetrieb.
- Interaktion mit der KV-Anlage
- Rückwärtsfahren mit Zentimetergenauigkeit
- Lokalisierung in Bereichen ohne GPS-Empfang
- Integration in die Terminal-IT
Die Tests wurden mit einem Mafi-Terminal-Traktor mit NextG-Drive-by-Wire-System durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, dass das ATS von Embotech fahrzeugunabhängig und an verschiedene Lkw-Plattformen anpassbar ist.
Henrik Landau, Projektmanager dieses Proof-of-Concept bei Eurogate, zeigt sich nach Abschluss des Pilotversuchs zufrieden: „Die Zusammenarbeit mit Embotech, Mafi und ICT unterstreicht, wie autonomes Fahren in unserer Terminalumgebung sicher und effektiv eingesetzt werden kann. Das Bestehen aller Tests bestätigt, dass autonome Technologie in unsere Betriebsabläufe und IT-Systeme integriert werden kann und dabei die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt.“
Quelle: Eurogate
* Trajektorienplanung ist ein zentraler Bestandteil der Robotik und automatisierten Systemsteuerung, bei der der optimale Pfad für ein Objekt oder System berechnet wird. Hierbei werden verschiedene Parameter berücksichtigt, wie zum Beispiel Geschwindigkeit und Position, um eine effiziente und sichere Bewegung zu gewährleisten.











