• Info
  • Navigation
    • Hafen und Wirtschaft
    • Hinterland
    • Schiff ahoi
    • Rund um den Container
    • Geschichte und Geschichten
    • Ökologie
    • Hafen+
    • Beruf und Berufung
    • Impressionen
    • Weite Welt
    • Landgang
    • Termine
    • Nautische Redensarten
  • Kontakt
Mehr Container für Deutschland
Hafen und Wirtschaft

Umschlag in niedersächsischen Seehäfen 2017: Mehr Autos, mehr Container


Beim Umschlag in niedersächsischen Seehäfen stand 2017 ein zweistelliges Wachstum zu Buche. Mit insgesamt rund 53,4 Millionen Tonnen im Seeverkehr verzeichnete die Hafengruppe ein Plus von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr (48,6 Millionen Tonnen).  Das Umschlagwachstum in den neun niedersächsischen Seehäfen basiert sowohl auf gestiegenen Volumen von Stückgütern wie auch von Massengütern. Insbesondere der Umschlag von Neufahrzeugen, Containern, Kohle sowie Rohöl und Mineralölprodukten haben sich positiv entwickelt.

Wie die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) mitteilt, ergibt sich bezogen auf die seeseitig umgeschlagenen Stückgüter in 2017 ein Wachstum von 13 Prozent auf rund 12,82 Millionen Tonnen (Vorjahr: 11,39 Millionen Tonnen). Entscheidend dazu beigetragen haben der Containerumschlag in Wilhelmshaven sowie der Umschlag von Neufahrzeugen in Emden und Cuxhaven. Im JadeWeserPort gingen 15 Prozent mehr Boxen über die Kaje, insgesamt waren es 554.449 TEU (Vorjahr: 481.720 TEU). Der Neufahrzeugumschlag in Niedersachsen erreichte 2017 mit 1.923.432 Millionen Einheiten einen neuen Rekordwert – ein Plus von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1.812.277 Fahrzeuge). Ebenfalls gesteigert werden konnte das Umschlagvolumen bei flüssigen und festen Massengütern, und zwar um 9 Prozent auf 40,55 Millionen Tonnen (Vorjahr: 37,21 Millionen Tonnen).

Umschlag in niedersächsischen Seehäfen 2017 im Überblick

  • Wilhelmshaven: 30,29 Millionen Tonnen (Vorjahr: 26,20 Millionen Tonnen)
  • Stade: 5,80 Millionen Tonnen (Vorjahr: 5,70 Millionen Tonnen)
  • Brake: 5,66 Millionen Tonnen (Vorjahr: 6,36 Millionen Tonnen)
  • Emden: 5,08 Millionen Tonnen (Vorjahr: 4,33 Millionen Tonnen)
  • Nordenham: 3,18 Millionen Tonnen (Vorjahr: 2,50 Millionen Tonnen)
  • Cuxhaven: 2,59 Millionen Tonnen (Vorjahr: 2,84 Millionen Tonnen)
  • Papenburg: 647.217 Tonnen (Vorjahr: 559.976 Tonnen)
  • Oldenburg: 64.412 Tonnen (Vorjahr: 70.507 Tonnen)
  • Leer: 58.594 Tonnen (Vorjahr: 42.698 Tonnen)

Bei der Vorstellung der Umschlagzahlen der niedersächsischen Seehäfen stellte Niedersachsen Ports auch konkrete Projekte an den einzelnen Hafenstandorten vor. So sollen 2018 insgesamt 60 Millionen Euro in Ausbau und Erhalt der Hafeninfrastruktur fließen: „Wir investieren 33 Millionen Euro in unsere Hafenstandorte. Zusätzliche rund 27 Millionen Euro fließen in die Instandhaltung der vorhandenen Hafenanlagen“, sagte Holger Banik, Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit in niedersächsischen Seehäfen

Um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Seehäfen zu sichern, setzt die Hafengesellschaft zudem auf die Querschnittsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Abläufe im Hafen zu optimieren, Ressourcen intelligent einzusetzen und dadurch die Umwelt zu entlasten. 2018 beginnt NPorts zunächst an den Standorten Brake und Wilhelmshaven damit, W-LAN für die Hafenkunden einzurichten. Mittelfristig sollen alle Häfen ausgestattet werden. Ebenfalls 2018 wird Niedersachsen Ports seine unternehmensweite Nachhaltigkeitsstrategie vorstellen. Die bisherigen Maßnahmen für die Nachhaltigkeitsinitiative „hafen+“ hätten sich schon jetzt ausgezahlt. Nachdem die Häfen Emden und Wilhelmshaven bereits PERS-Zertifikate für ihr nachhaltiges Umweltmanagement erhalten haben, wurden jetzt auch Brake und Cuxhaven ausgezeichnet.

 
Quelle: Niedersachsen Ports
Foto: © NPorts/A. Burmann

 

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
  • Drucken

Veröffentlicht am: 06.03.2018

Auch interessant

  • Hafen und Wirtschaft

    Fruit Logistica 2019: Digitale Lösungen für die Fruchtlogistik

  • Hafen und Wirtschaft

    China Navigation erwirbt Bulkaktivitäten der Hamburg Süd

  • Hafen und Wirtschaft

    Tedi lässt Waren am Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven umschlagen

Neueste Beiträge

  • Fruit Logistica 2019: Digitale Lösungen für die Fruchtlogistik

  • Hapag-Lloyd rüstet weltweit erstes Großcontainerschiff auf LNG um

  • Zim eröffnet Blockchain-Plattform

  • China Navigation erwirbt Bulkaktivitäten der Hamburg Süd

  • Tedi lässt Waren am Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven umschlagen

Impressionen

  • Über die zahlreichen Vorzüge des Wilhelmshavener JadeWeserPorts informiert jetzt ein neuer, fünfminütiger Imagefilm vom Terminalbetreiber Eurogate.

    Neuer Imagefilm von Eurogate über den Containerhafen Wilhelmshaven

  • Erfolgreicher Relaunch der JadeWeserPort-Website

  • Port of Wilhelmshaven – Hafen der Möglichkeiten

  • Containerumschlag in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven

  • Willkommen im Hafen Niedersachsen

Weite Welt

  • Bahnlinie in Südamerika soll Atlantik und Pazifik verbinden

  • Niedersachsen eröffnet Repräsentanz im Iran

  • Warenverkehr der EU findet zur Hälfte auf dem Seeweg statt

  • Erweiterter Panamakanal: Freie Fahrt für Megacarrier

  • Frachter meiden Suezkanal

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Mehr Container für Deutschland

© 2019

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Diese Website verwendet Cookies: Mehr erfahren