Home

Info

w

Kontakt

Mehr Container für Deutschland

Home

Info

Info

w

Kontakt

Foto: JadeWeserPort
Wie alle Schiffe der neuen Hamburg-Express-Klasse von Hapag-Lloyd kann auch die „Wilhelmshaven Express“ (hier bei ihrer Erstankunft im JadeWeserPort in Wilhelmshaven) als LNG-Dual-Fuel-Frachter ohne technische Anpassungen auf Biomethan umsteigen.
Foto: JadeWeserPort
Shell liefert Bio-LNG an Hapag-Lloyd
Veröffentlicht am 16.09.2025

Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd hat mit Shell Western LNG eine mehrjährige Vereinbarung über die Lieferung von Bio-LNG – also verflüssigtem Biomethan – unterzeichnet. Die Partnerschaft baue auf einer 2023 ins Leben gerufenen strategischen Zusammenarbeit auf, um die Entwicklung alternativer, klimafreundlicher Schiffskraftstoffe zu beschleunigen, heißt es in einer Mitteilung der Reederei.

Für Hapag-Lloyds Ziel, die Flotte bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu betreiben, spiele Biomethan eine wichtige Rolle. Sein Einsatz ermögliche erhebliche Emissionsreduktionen und unterstütze Kunden dabei, ihre Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. An insgesamt 22 Standorten soll Shell den Angaben zufolge den Kraftstoff über sein globales LNG-Bunker-Netzwerk bereitstellen.

Biomethan ist ein sogenannter Drop-in-Kraftstoff. Er ermöglicht den LNG-Dual-Fuel-Frachtern von Hapag-Lloyd, ohne technische Anpassungen auf erneuerbare Kraftstoffe umzusteigen. Das Biogas wird aus der Zersetzung organischer Abfälle wie Ernterückständen und Lebensmittelabfällen gewonnen, zu Biomethan aufbereitet und dann verflüssigt.

„Diese Vereinbarung sichert uns die notwendige Versorgungssicherheit und Verlässlichkeit, um den Einsatz abfallbasierter, erneuerbarer Kraftstoffe in unserer Flotte weiter auszubauen“, erklärt Jan Christensen, Senior Director Global Fuel Purchasing von Hapag-Lloyd. „Wer in der Schifffahrt wirklich vorangehen will, handelt jetzt – mit emissionsärmeren Kraftstoffen, die bereits heute verfügbar sind, statt auf zukünftige Lösungen zu warten.“

Laut Mitteilung ist das an Hapag-Lloyd gelieferte verflüssigte Biomethan nach ISCC EU zertifiziert. Das gewährleiste die Nachhaltigkeit der Rohstoffgewinnung, die Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette sowie glaubwürdige und verifizierte Reduktionen der Lebenszyklus-Emissionen.

„Bio-LNG ist keine Zukunftsvision mehr – es ist Realität und treibt die nächste Phase der Dekarbonisierung in der Schifffahrt voran“, sagt Dexter Belmar, Vice President Global Downstream LNG bei Shell. Langfristige Lieferverträge wie der jetzt mit Hapag-Lloyd geschlossene würden dazu beitragen, das für die Skalierung erneuerbarer Kraftstoffe erforderliche Vertrauen aufzubauen, so Belmar.

Quelle: Hapag-Lloyd

Diesen Beitrag teilen

Schiffspositionen

Verfolgen Sie die „dicken Pötte“ live auf unserer interaktiven Karte.

Unsere neuesten Artikel

Weitere Artikel aus dieser Rubrik