Sie sind kräftig, geschickt, sensibel – und unverzichtbar. Die Assistenzschlepper der Reederei Boluda bringen die größten Containerschiffe der Welt sicher an die Kaje des JadeWeserPort. Das Kommando des Hafenlotsen ist kurz und präzise: „Innovation voll, Pioneer halb.“ Ann-Kathrin Bruns hat das längst kommen sehen. Schon 20 Minuten bevor die...
Nachhaltiger Handel auf See: Die Rückkehr der Frachtsegler
Aus dem Frachtraum der Avontuur weht ein würziger Duft. Ein Holzfass nach dem anderen ziehen die Seeleute mit einer Seilwinde nach oben. Der Frachtsegler hat noch 18 Fässer mit Rum geladen....
50 Jahre Containerumschlag in Hamburg
Mit der American Lancer hat vor fast genau 50 Jahren der Containerumschlag in Hamburg begonnen. Das erste Vollcontainerschiff legte am 31. Mai 1968 am Burchardkai an und läutete auch in...
Xeneta will für Durchblick im Raten-Dschungel sorgen
All die Arbeit der vergangenen Jahre, explizit das Zusammentragen von Millionen Kontraktraten für die Seefracht, hat sich gelohnt. Am 22. Februar 2017 konnte Xeneta, die Plattform, auf der...
20 Jahre Internationaler Seegerichtshof
Seit dem 1. Oktober 1996 gibt es den Internationalen Seegerichtshof, kurz ITLOS, in Hamburg. Heute residieren die 21 aus aller Welt stammenden Richter hoch über der Elbe, mit Blick auf die...
300 Jahre Duisburger Hafen
300 Jahre Duisburger Hafen: Am 16. September 2016 hat sich der Ruhrorter Magistratsbeschluss von 1716 zum 300. Mal gejährt. Vor drei Jahrhunderten fasste der Rat der damals noch eigenständigen...
Duckdalben: Wo Seeleute für ein paar Stunden festmachen
Seemannsdiakon Jan Oltmanns geht voran in einen Raum voller Telefonkabinen. „Früher stand hier nur eine einzige», sagt er. „Die Mission hat sich seit 1986 stetig vergrößert.“ Der 59-Jährige ist...
50 Jahre Containerumschlag in Deutschland
Am 5. Mai 2016 feiern die deutschen Seehäfen 50 Jahre Containerumschlag in Deutschland. Die Ära des stählernen Seecontainers begann 1966 im Bremer Überseehafen, wo das erste Vollcontainerschiff...
Kap Hoorn – Eisiger Mythos am Ende der Welt
Kap Hoorn gilt als Kap der wilden Stürme. Mit bis zu 160 km/h können schwere Orkanböen über die 425 Meter hohe Südspitze Südamerikas peitschen. Wellen können sich bis in 30 Meter Höhe auftürmen,...
Nord-Ostsee-Kanal: Modernisierung wird zur Mammutaufgabe
Der Nord-Ostsee-Kanal, der im Juni 2015 120 Jahre alt geworden ist, muss dringend modernisiert werden. Die 98 Kilometer lange Strecke zwischen Kiel und Brunsbüttel ist die meistbefahrene...
Welthandel auf Seewegen: Der Seecontainer erobert die Meere
Der Welthandel auf Seewegen macht heute 90 Prozent des gesamten Welthandels aus, der sich seit 1960 in etwa um den Faktor 19 erhöht hat. Im Vergleich zur weltweiten Wirtschaftsleistung ist der...