• Info
  • Navigation
    • Hafen und Wirtschaft
    • Hinterland
    • Schiff ahoi
    • Rund um den Container
    • Geschichte und Geschichten
    • Ökologie
    • Hafen+
    • Beruf und Berufung
    • Impressionen
    • Weite Welt
    • Landgang
    • Termine
    • Nautische Redensarten
  • Kontakt
Mehr Container für Deutschland
Schiff ahoi

Energy Transition Outlook: Erdgas ist 2050 zweitwichtigster Schiffstreibstoff


In ihrer internationalen Studie „Maritime Forecast to 2050“ hat die Klassifikationsgesellschaft DNV GL jetzt untersucht, welche Auswirkungen das Energiesystem der Zukunft auf die Schifffahrt haben wird. „In der weltweiten Energienutzung und -erzeugung gibt es tiefgreifende und rasante Veränderungen“, erklärt Remi Eriksen, Group President und CEO von DNV GL. „In unserem Ausblick zur Energiewende, dem Energy Transition Outlook, wird deutlich, dass der Energiemix bis zur Mitte des Jahrhunderts voraussichtlich gleichmäßig zwischen fossilen und erneuerbaren Energien verteilt sein wird. Fortschritte bei der Energieeffizienz werden außerdem dazu führen, dass die weltweite Energienachfrage ab 2030 abflacht. Diese Trends werden alle Akteure in der maritimen Branche beeinflussen.“

Laut der Prognose für die maritime Branche wird für den Gütertransport per Schiff bis 2030 ein kräftiges Wachstum erwartet, vergleichbar mit dem der letzten Jahrzehnte. Von 2030 bis 2050 werde die Nachfrage weiter steigen, allerdings weniger schnell. Wachsen solle dabei vor allem der Containerfrachtverkehr. Ferner prognostiziert der DNV GL-Report, dass der Brennstoffmix in der Schifffahrt wesentlich vielfältiger sein wird. Zwar werde Erdöl im Jahr 2050 weiterhin der wichtigste Treibstoff für Handelsschiffe, aber Erdgas zu diesem Zeitpunkt dann der am zweithäufigsten verwendete Energieträger sein. Auch die Verbrennung kohlestoffarmer alternativer Treibstoffe wird dem Energy Transition Outlook zufolge zunehmen.

Digitalisierung erfordert neue Geschäftsmodelle

„Unser Energieausblick für die maritime Branche zeigt, wie die Trends von heute die Paradigmen von morgen sein werden“, sagt Knut Ørbeck-Nilssen, CEO der maritimen Sparte von DNV GL. „Die Schifffahrtsindustrie wird ihre Bemühungen um größere Effizienz fortsetzen, indem sie Kosten reduziert, die Auslastung verbessert, den Kraftstoffverbrauch verringert, Schiffe vergrößert und neue Technologien einsetzt.“ Die Digitalisierungswelle, die die Branche verändere, werde ebenfalls tiefgreifende Auswirkungen haben – und auch zur Entstehung neuer Geschäftsmodelle führen.

  

Quelle und Abbildung: DNV GL

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Google
  • E-Mail
  • Drucken

Veröffentlicht am: 17.01.2018

Auch interessant

  • Digitaler Schifffahrtsassistent soll Transporte optimieren Schiff ahoi

    Digitaler Schifffahrtsassistent soll Seetransporte optimieren

  • Maersk erwartet weitere Übernahmen in der Containerschifffahrt Schiff ahoi

    Maersk erwartet weitere Übernahmen in der Containerschifffahrt

  • Schiff ahoi

    Schiffsassistenzsysteme für mehr Effizienz auf See und im Hafen

Neueste Beiträge

  • Hinterlandanbindung zum JadeWeserPort kommt voran

    Hinterlandanbindung zum JadeWeserPort kommt voran

  • EUROGATE trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit Jahresüberschuss in 2017

    EUROGATE trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit Jahresüberschuss

  • Kleine Anfrage im Bundestag: Stand der Hinterlandanbindungen der Seehäfen

    Kleine Anfrage im Bundestag: Stand der Hinterlandanbindungen der Seehäfen

  • Der Brexit erfordert neues Schifffahrtsabkommen

    IHK Nord: CETA-Vertrag Vorbild für neues Schifffahrtsabkommen nach Brexit

  • Die Digitale Vernetzung birgt Chancen für die Schifffahrt

    Berenberg/HWWI-Studie: Digitale Vernetzung birgt Chancen für die Schifffahrt

Impressionen

  • Port of Wilhelmshaven – Hafen der Möglichkeiten

  • Containerumschlag in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven

  • Willkommen im Hafen Niedersachsen

  • Megacarrier MSC Clara macht am JadeWeserPort fest

  • „Uncontainable“: Drew Bezanson ist nicht zu stoppen

Weite Welt

  • Bahnlinie in Südamerika soll Atlantik und Pazifik verbinden

  • Niedersachsen eröffnet Repräsentanz im Iran

  • Warenverkehr der EU findet zur Hälfte auf dem Seeweg statt

  • Erweiterter Panamakanal: Freie Fahrt für Megacarrier

  • Frachter meiden Suezkanal

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Mehr Container für Deutschland

© 2018

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Diese Website verwendet Cookies: Mehr erfahren