Am 22. Juni gab es in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen ein Schiff mit einem ganz besonderen Bezug zu Wilhelmshaven zu sehen: Die nagelneue „Wilhelmshaven Express“ der Reederei Hapag-Lloyd ist erstmals in ihre namensgebende Stadt eingelaufen und machte am Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) fest. Später in diesem Jahr wird die „Wilhelmshaven Express“ erneut im Rampenlicht stehen: Denn dann wird das Schiff direkt im JadeWeserPort getauft.
Mit knapp 400 Metern Länge und 61 Metern Breite ist sie eines der größten Schiffe der Welt. Die „Wilhelmshaven Express“ bietet eine nominale Kapazität von knapp 24.000 TEU sowie 1.500 Anschlüsse für Kühlcontainer und beeindruckt nicht zuletzt mit dem großen Wind- und Wellendeflektor. Diese Kuppel am Bug reduziert den Luftwiderstand des Schiffes, verbessert die Treibstoffeffizienz und senkt damit die Emissionen.
Ein weiteres technisches Highlight ist der nachhaltige Antrieb. Mit der sogenannten Dual-Fuel-Technologie kann das Großcontainerschiff nicht nur mit derzeit verwendeten Brennstoffen wie LNG, sondern auch mit zukünftigen, nicht-fossilen Brennstoffen wie E-Methan fahren.
Eingesetzt wird die „Wilhelmshaven Express“ im frachtintensiven Fernost-Dienst zwischen Asien und Europa im NE1 (Hapag-Lloyd) beziehungsweise AE2 (Maersk) im Rahmen der Gemini Cooperation. Wo auf den Weltmeeren sie sich derzeit befindet, lässt sich auf unserem interaktiven Schiffspositionsdienst verfolgen.
Die „Wilhelmshaven Express“ das letzte von zwölf Schiffen der Hamburg-Express-Klasse von Hapag Lloyd. Sie und ihre baugleichen Schwesterschiffe sind die größten Containerriesen, die jemals unter deutscher Flagge gefahren sind.

Quelle: JadeWeserPort/Eurogate