Home

Info

w

Kontakt

Mehr Container für Deutschland

Home

Info

Info

w

Kontakt

Foto: JadeWeserPort
Foto: JadeWeserPort
Wilhelmshaven Express wird im Oktober im JadeWeserPort getauft
Veröffentlicht am 09.09.2025

Die „Wilhelmshaven Express“ ist das letzte von zwölf neu in Betrieb genommenen Schiffe der Hamburg-Express-Klasse von Hapag Lloyd. Sie und ihre baugleichen Schwesterschiffe sind die größten Containerriesen, die jemals unter deutscher Flagge gefahren sind.

Jetzt hat Hapag-Lloyd den Termin für die Schiffstaufe bekanntgegeben. Wie die Reederei mitteilt, werde die Namensgebung im Rahmen einer eigens dafür vorgesehenen Veranstaltung im JadeWeserPort feierlich begangen. Als genauen Termin nennt Hapag-Lloyd den 28. Oktober. Dabei gibt es eine Besonderheit: Abweichend von der Tradition fand die Schiffstaufe nicht während des ersten Anlaufs im namensgebenden Hafen am 22. Juli statt. Stattdessen wird die Wilhelmshaven Express nach Abschluss ihrer ersten vollständigen Rundreise offiziell getauft.

Eingesetzt wird die „Wilhelmshaven Express“ im frachtintensiven Fernost-Dienst zwischen Asien und Europa im NE1 (Hapag-Lloyd) beziehungsweise AE2 (Maersk) im Rahmen der Gemini Cooperation. Wo auf den Weltmeeren sie sich derzeit befindet, lässt sich auf unserem interaktiven Schiffspositionsdienst verfolgen.

Prominente Vorstellung auf eigener Landingpage

Dass die Hamburg-Express-Klasse im Allgemeinen und die Wilhelmshaven Express im Speziellen für Hapag-Lloyd mehr sind, als „nur“ neue Schiffe, zeigt auch eine neue Landingpage samt ausführlicher Vorstellung der Containerriesen. In einem Video kommen verschiedene Menschen zu Wort, die direkt oder indirekt mit der Wilhelmshaven Express zu tun haben.

Hannah Ohorn beispielsweise, Terminal Director bei Eurogate Wilhelmshaven, erläutert, wie sich der JadeWeserPort auf die Ankunft von Schiffen solcher Größe vorbereitet hat. Dafür wurden bestehende Brücken erhöht und zwei ganz neue installiert.

Auch Kapitän Sebastian Fuchs kommt zu Wort. Selbst für den erfahrenen Mann ist die Größe des Schiffes besonders: „Natürlich muss man ein Gespür für die Abmessungen des Schiffes und seine Masse entwickeln. Je größer und schwerer das Schiff ist, desto vorsichtiger und vorausschauender muss man beim Steuern sein“, sagt er im Interview.

Hier geht es zur Landingpage sowie zum Video.

Quelle: Hapag-Lloyd

Diesen Beitrag teilen

Schiffspositionen

Verfolgen Sie die „dicken Pötte“ live auf unserer interaktiven Karte.

Unsere neuesten Artikel

Weitere Artikel aus dieser Rubrik