• Info
  • Navigation
    • Hafen und Wirtschaft
    • Hinterland
    • Schiff ahoi
    • Rund um den Container
    • Geschichte und Geschichten
    • Ökologie
    • Hafen+
    • Beruf und Berufung
    • Impressionen
    • Weite Welt
    • Landgang
    • Termine
    • Nautische Redensarten
  • Kontakt
Mehr Container für Deutschland
Hafen und Wirtschaft

Contargo baut Binnenschiffe für Kleinwasserperioden um

Das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk Contargo hat vor dem Hintergrund der zunehmenden Zahl an Extremsommern und der damit einhergehenden trockenfallenden Flusssysteme vier Binnenschiffe seiner Flotte so umbauen lassen, dass sie 10-15 Zentimeter mehr Tiefgang im Kleinwasser haben. Als solches bezeichnet man in der Binnenschifffahrt besonders geringe Pegelstände in den Flüssen. „Für rund 75 Prozent unserer Containertransporte setzen wir Binnenschiffe ein“, hebt Cok Vinke, Managing Director Contargo Waterway Logistics hervor. „Kleinwasserperioden wie im vergangenen Jahr führen zu erheblichen Einbußen bei den Transportmengen und zu zusätzlichen Kosten durch den Zukauf von Schiffsraum oder anderen Transportkapazitäten.“

Die technischen Anpassungsmaßnahmen erfolgten dabei auf zwei Werften in Antwerpen sowie dem niederländischen Dordrecht in der Nähe von Rotterdam. Das Ergebnis dieser Umbaumaßnahmen ist, dass die Schiffe eine Eintauchtiefe von nur noch 130 Zentimetern statt 150 Zentimetern aufweisen. Contargo gibt die Kosten pro Schiff mit rund 10.000 Euro an. Dank der technischen Anpassung können die Binnenfrachter jetzt bei gleichem Wasserstand mit 10 bis 15 Zentimetern mehr Tiefgang fahren. Auch bei ausgeprägtem Niedrigwasser können die Binnenschiffe dann noch 200 bis 300 Tonnen mehr Ladung transportieren.

Schnelle Umsetzung des Bundesverkehrswegeplan gefordert

Cok Vinke betont allerdings, dass diese rein technischen Maßnahmen allein nicht ausreichen werden, um der großen, durch den Klimawandel ausgelösten Herausforderung wirksam zu begegnen, betont. „Die Pegelstände des Rheins unterlagen zwar schon immer jahreszeitlichen Schwankungen. Doch aus verkehrswirtschaftlichen und Klimaschutzgründen sollte der Gütertransport mit dem Binnenschiff gestärkt werden. Darum muss die Politik schnellstmöglich ihrerseits Maßnahmen ergreifen, um vorhandene Engpässe zu beseitigen. „Der Abladeoptimierung der Fahrrinnen am Mittelrhein wird im aktuellen Bundesverkehrswegeplan ein vordringlicher Bedarf zugeschrieben. Wir hoffen, dass diese möglichst schnell umgesetzt wird“, so Cok Vinke weiter.

Contargo integriert den Containerverkehr zwischen den Westhäfen, den deutschen Nordseehäfen und dem europäischen Hinterland. Das Unternehmen verfügt in Deutschland, Frankreich und der Schweiz über 24 Containerterminals. An sieben weiteren Standorten in Deutschland, den Niederlanden und Belgien ist Contargo mit Büros vertreten. Zudem betreibt das Unternehmen eigene Schiffs- und Bahnlinien. Die 1.133 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2018 einen Jahresumsatz von 534 Mio. Euro.

Quelle: Contargo
Foto: Pixabay

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
  • Drucken

Veröffentlicht am: 30.07.2019

Auch interessant

  • Hafen und Wirtschaft

    CMA CGM verkauft Schiffe und Anteile an Hafenterminals

  • Hafen und Wirtschaft

    Internationale Handelskonflikte schaden deutschen Seehäfen

  • Hafen und Wirtschaft

    Eurokai-Gruppe steigert Gesamtumschlag

Neueste Beiträge

  • Kühlcontainer von Hamburg Süd und Maersk werden fernüberwacht

  • CMA CGM verkauft Schiffe und Anteile an Hafenterminals

  • EU-Kommission verlängert Fristen für Reederallianzen

  • Internationale Handelskonflikte schaden deutschen Seehäfen

  • Quartalszahlen: Reedereien trotzen der Unsicherheit im Welthandel

Impressionen

  • Über die zahlreichen Vorzüge des Wilhelmshavener JadeWeserPorts informiert jetzt ein neuer, fünfminütiger Imagefilm vom Terminalbetreiber Eurogate.

    Neuer Imagefilm von Eurogate über den Containerhafen Wilhelmshaven

  • Erfolgreicher Relaunch der JadeWeserPort-Website

  • Port of Wilhelmshaven – Hafen der Möglichkeiten

  • Containerumschlag in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven

  • Willkommen im Hafen Niedersachsen

Weite Welt

  • Märkte in Süostasien bergen großes Potenzial für Niedersachsens Handel und Häfen

  • Bahnlinie in Südamerika soll Atlantik und Pazifik verbinden

  • Niedersachsen eröffnet Repräsentanz im Iran

  • Warenverkehr der EU findet zur Hälfte auf dem Seeweg statt

  • Erweiterter Panamakanal: Freie Fahrt für Megacarrier

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Mehr Container für Deutschland

© 2019

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.