• Info
  • Navigation
    • Hafen und Wirtschaft
    • Hinterland
    • Schiff ahoi
    • Rund um den Container
    • Geschichte und Geschichten
    • Ökologie
    • Hafen+
    • Beruf und Berufung
    • Impressionen
    • Weite Welt
    • Landgang
    • Termine
    • Nautische Redensarten
  • Kontakt
Mehr Container für Deutschland
Hafen und Wirtschaft

Norddeutsche Wirtschaft besorgt über Zustand des Hamburger Hafens


Die norddeutsche Wirtschaft hat die Hamburger Hafenbehörde HPA und die Wirtschaftsbehörde heftig kritisiert. „Der aktuelle Zustand des Hamburger Hafens sorgt für einen kapitalen Imageschaden“, erklärte der Präsident der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein (UV Nord), Uli Wachholtz, in Hamburg. „Das Schlick- und Baustellenmanagement der HPA und die nicht endende Diskussion um eine Wohnbebauung auf dem Kleinen Grasbrook strapazieren die Nerven.“ Angesichts der immensen Bedeutung des Hafens für Norddeutschland müsse Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) nun durchgreifen und mit der Hafenwirtschaft einen engeren Dialog suchen.

Horch sei bei den Unternehmen anerkannt und werde als kompetent wahrgenommen, sagte Wachholtz. Doch die Defizite im Hafen sowie das Baustellenmanagement der Stadt haben dazu geführt, dass bei einer Umfrage unter den Unternehmen nach den Leistungen der Hamburger Senatoren der Wirtschaftssenator nur noch auf Platz neun von elf landet. Die zunehmende Verschlickung im Hamburger Hafen stößt bereits seit Längerem auf harsche Kritik aus der Wirtschaft. „Auch das tägliche Verkehrschaos beschädigt den Ruf Hamburgs“, sagte Verbandspräsident Wachholtz. Das gelte auch für das Busbeschleunigungsprogramm und die Einrichtung von Fahrradwegen und -straßen.

„Es gibt keinen frischen Wind mehr“

Unzufrieden sind die Unternehmen auch mit der Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein. „Zwischen den Ländern wurden nicht Zäune eingerissen, sondern aufgebaut“, sagte Hauptgeschäftsführer Michael Thomas Fröhlich. Das gelte zum Beispiel für die Industriestrategie oder das Marketing. „Es gibt keinen frischen Wind mehr“, ergänzte Wachholtz. Erfolge wie die gemeinsame Medienanstalt oder die Zusammenlegung der Statistik- und Eichämter liegen bereits mehrere Jahre zurück.

Wirtschaftlich geht es den Unternehmen im Norden relativ gut. „Wir blicken auf ein positiv verlaufenes erstes Halbjahr zurück und auch die Aussichten für das dritte Quartal sind insgesamt optimistisch“, sagte Wachholtz. Die weitaus meisten Unternehmen (87 Prozent) rechnen mit gleichbleibenden oder steigenden Auftragseingängen. Nur sechs Prozent wollen Arbeitsplätze abbauen, dagegen 25 Prozent die Zahl ihrer Arbeitnehmer erhöhen. Die Investitionsbereitschaft sei jedoch nur gering ausgeprägt. Wachholtz führte das auf Unsicherheiten auf den Weltmärkten, den Brexit, ungelöste Probleme in Griechenland und den Terror in Europa zurück. Es gebe aber auch keine Anzeichen für eine mittelstandsfreundliche Politik in Berlin.

 

Quelle: dpa
Symbolbild: © Jörg Henkel Hamburg/pixelio.de

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
  • Drucken

Veröffentlicht am: 25.07.2016

Auch interessant

  • Hafen und Wirtschaft

    Kosten für Treibstoffe steigen, Hafengebühren im JadeWeserPort nicht

  • Hafen und Wirtschaft

    CMA CGM verkauft Schiffe und Anteile an Hafenterminals

  • Hafen und Wirtschaft

    Internationale Handelskonflikte schaden deutschen Seehäfen

Neueste Beiträge

  • Kosten für Treibstoffe steigen, Hafengebühren im JadeWeserPort nicht

  • Das Wachstum geht weiter: Der 25.000-TEU-Frachter kommt

  • Kühlcontainer von Hamburg Süd und Maersk werden fernüberwacht

  • CMA CGM verkauft Schiffe und Anteile an Hafenterminals

  • EU-Kommission verlängert Fristen für Reederallianzen

Impressionen

  • Über die zahlreichen Vorzüge des Wilhelmshavener JadeWeserPorts informiert jetzt ein neuer, fünfminütiger Imagefilm vom Terminalbetreiber Eurogate.

    Neuer Imagefilm von Eurogate über den Containerhafen Wilhelmshaven

  • Erfolgreicher Relaunch der JadeWeserPort-Website

  • Port of Wilhelmshaven – Hafen der Möglichkeiten

  • Containerumschlag in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven

  • Willkommen im Hafen Niedersachsen

Weite Welt

  • Märkte in Süostasien bergen großes Potenzial für Niedersachsens Handel und Häfen

  • Bahnlinie in Südamerika soll Atlantik und Pazifik verbinden

  • Niedersachsen eröffnet Repräsentanz im Iran

  • Warenverkehr der EU findet zur Hälfte auf dem Seeweg statt

  • Erweiterter Panamakanal: Freie Fahrt für Megacarrier

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Mehr Container für Deutschland

© 2019

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.