• Info
  • Navigation
    • Hafen und Wirtschaft
    • Hinterland
    • Schiff ahoi
    • Rund um den Container
    • Geschichte und Geschichten
    • Ökologie
    • Hafen+
    • Beruf und Berufung
    • Impressionen
    • Weite Welt
    • Landgang
    • Termine
    • Nautische Redensarten
  • Kontakt
Mehr Container für Deutschland
Kleine Anfrage im Bundestag: Stand der Hinterlandanbindungen der Seehäfen
Hinterland

Kleine Anfrage im Bundestag: Stand der Hinterlandanbindungen der Seehäfen


Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e. V. (ZDS) informiert in seinem ZDS Monitor Nr.6/18 über die Antwort der Bundesregierung bezüglich einer Kleinen Anfrage, die von Bündnis90/Die Grünen im Bundestag gestellt wurde. Sie gäbe zu den im Bundesverkehrsplan 2030 anvisierten Hinterlandanbindungen der Seehäfen einen guten Überblick.

Dabei sei nach Meinung des ZDS besonders die Prämisse der Fragesteller begrüßenswert, die die bessere Berücksichtigung von Hafenhinterlandanbindungen als notwendig erachte, „um die see- und landseitigen Verkehre zu und von den Häfen zu optimieren sowie die Anfälligkeit für Engpasse zu reduzieren.“ Weiter heißt es, dass leistungsfähige Häfen die Voraussetzungen des maritimen Wirtschaftsstandortes Deutschland erheblich verbesserten und einer möglichen Abwanderung von Ladungsmengen in konkurrierende Häfen vorbeugten. Bündnis 90/Die Grünen seien aber einschränkend der Meinung, dass nicht alle Hafenhinterlandprojekte, die in den Ausbaugesetzen genannt werden, die Seehäfen besser anzubinden versuchten. Vielmehr seien sie rein für den regionalen Verkehr wichtig oder Projekte, deren Umsetzung zu großen Nachteilen für Mensch und Natur führen könnten.

Hinterlandanbindungen der Seehäfen beschleunigen

In der Antwort der Bundesregierung hieße es laut ZDS, dass mit der Bedarfsplanumsetzungsvereinbarung (BUV), die am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, die Grundlage für eine verbesserte Planungsbegleitung gelegt sei. Sie verfolge das Ziel einer Planungsbeschleunigung für Eisenbahnprojekte. Zudem prüften das BMVI gemeinsam mit den Verkehrsministern der Länder die Möglichkeit einer Beschleunigung der Planfeststellung, indem Anhörungsverfahren optimiert würden. Zudem sei die Verabschiedung eines Planungsbeschleunigungsgesetzes noch in dieser Legislaturperiode Bestandteil des Koalitionsvertrages. 

Darüber hinaus arbeite auch die Deutsche Bahn AG systematisch an der Beschleunigung und Verbesserung der Planung und die Bundesregierung beabsichtige, die Fortführung des Sofortprogramms Seehafen-Hinterlandverkehr zu prüfen. Privaten Unternehmen würden zudem Zuschüsse gewährt, wenn diese in den Kombinierten Verkehr investieren.

Bis zum Betriebsgewinn der Bundesfernstraßengesellschaft werde bei Autobahnen die den Ländern übertragene Auftragsverwaltung unverändert fortgeführt. Dann solle die Bundesfernstraßengesellschaft zu einem „effizienteren, transparenten und stärker nutzerorientierten Umsetzung von Straßenbaumaßnahmen“ führen.

Personalkapazitäten ausgebaut

Mit dem Aufbau ergänzender Personalkapazitäten in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) sei damit begonnen worden, Wasserstraßenprojekte weiter voranzutreiben. Das Ergebnis: Bewilligung von über 220 neuen Stellen seit 2018, davon 80 Prozent im Ingenieurs- bzw. Planungsbereich, die entsprechend der Priorisierung der Infrastrukturmaßnahmen eingesetzt würden. Ergänzend würde geprüft, wie die eigenen Planungskapazitäten erweitert werden können. Die Planung und Durchführung von Brückenbaumaßnahmen über die Bundeswasserstraßen wurde von der WSV bereits in der Vergangenheit der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) übertragen worden.

Aktuell seien seitens der Bundesregierung keine Fortschreibung oder Neuauflage des Nationalen Hafenkonzepts, das im Januar 2016 verabschiedet wurde, geplant, da es sich um einen auf zehn Jahre angelegten strategischen Leitfaden handele. Planungen über eine Fortschreibung beziehungsweise Neuauflage des Aktionsplans Güterverkehr und Logistik würden gemäß der Antwort der Bundesregierung im Rahmen des Koalitionsvertrages erfolgen.

 

Quelle: ZDS e. V.
Bild: Pixabay

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Google
  • E-Mail
  • Drucken

Veröffentlicht am: 12.04.2018

Auch interessant

  • Hinterlandanbindung zum JadeWeserPort kommt voran Hinterland

    Hinterlandanbindung zum JadeWeserPort kommt voran

  • Der BVL-Vorstandsvorsitzende Robert Blackburn sieht bei der Hinterlandanbindung der deutschen Seehäfen erheblichen Nachholbedarf Hinterland

    Logistiker fordern bessere Hinterlandanbindung der deutschen Seehäfen

  • Hinterland

    BLG betreibt neues Distributionszentrum für IKEA

Neueste Beiträge

  • Fahrplanänderung von 2M hat kaum Auswirkungen für den JadeWeserPort

    Fahrplanänderung von 2M: kaum Auswirkungen für den JadeWeserPort

  • Hinterlandanbindung zum JadeWeserPort kommt voran

    Hinterlandanbindung zum JadeWeserPort kommt voran

  • EUROGATE trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit Jahresüberschuss in 2017

    EUROGATE trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit Jahresüberschuss

  • Kleine Anfrage im Bundestag: Stand der Hinterlandanbindungen der Seehäfen

    Kleine Anfrage im Bundestag: Stand der Hinterlandanbindungen der Seehäfen

  • Der Brexit erfordert neues Schifffahrtsabkommen

    IHK Nord: CETA-Vertrag Vorbild für neues Schifffahrtsabkommen nach Brexit

Impressionen

  • Port of Wilhelmshaven – Hafen der Möglichkeiten

  • Containerumschlag in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven

  • Willkommen im Hafen Niedersachsen

  • Megacarrier MSC Clara macht am JadeWeserPort fest

  • „Uncontainable“: Drew Bezanson ist nicht zu stoppen

Weite Welt

  • Bahnlinie in Südamerika soll Atlantik und Pazifik verbinden

  • Niedersachsen eröffnet Repräsentanz im Iran

  • Warenverkehr der EU findet zur Hälfte auf dem Seeweg statt

  • Erweiterter Panamakanal: Freie Fahrt für Megacarrier

  • Frachter meiden Suezkanal

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Mehr Container für Deutschland

© 2018

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Diese Website verwendet Cookies: Mehr erfahren