• Info
  • Navigation
    • Hafen und Wirtschaft
    • Hinterland
    • Schiff ahoi
    • Rund um den Container
    • Geschichte und Geschichten
    • Ökologie
    • Hafen+
    • Beruf und Berufung
    • Impressionen
    • Weite Welt
    • Landgang
    • Termine
    • Nautische Redensarten
  • Kontakt
Mehr Container für Deutschland
Nautische Redensarten

Schlagseite haben – an Land und auf See


Ein Schiff läuft mit Schlagseite im Hafen ein, wenn es ungünstig beladen worden ist, oder die Ladung im Schiffsbauch unterwegs von einem Sturm verschoben wurde, so dass das Schiff auf einer Seite zu schwer ist. Ein Schiff auf See, das Schlagseite hat, sieht ähnlich jämmerlich aus wie ein Zechkumpan an Land, der Schlagseite hat. Letzter hat gewissermaßen zu viel Schnaps an Bord, wenn auch längst als Alkohol im Blut, und ist infolgedessen völlig aus dem Gleichgewicht. Obwohl er ziemlich Schlagseite hat, kann er aber dadurch immerhin nicht kentern – untergehen auf die Dauer dagegen schon.

Großsegler „Pamir“ bekommt Schlagseite und sinkt

Untergegangen ist 1957 der Großsegler „Pamir“, eines der letzten frachtfahrenden Schulschiffe der deutschen Handelsmarine. Die Ursache des Unglücks war ein Hurrikan im Atlantik, der Grund des Untergangs etwa 600 Seemeilen (rund 1100 Kilometer) westsüdwestlich der Azoren ist bis heute umstritten. Das Seeamt in Lübeck erkannte auf verrutschende Gerste an Bord, eine zu späte Reduzierung der Segelfläche und Wassereinbruch durch unverschlossene Schiffsöffnungen – die dadurch ausgelöste Schlagseite habe zum Kentern und somit zum Untergang der Viermastbark geführt. Aufgrund der Schlagseite war es offenbar nicht mehr möglich gewesen, die Rettungsboote zu Wasser zu lassen. 80 der 86 Besatzungsmitglieder, darunter zahlreiche junge Kadetten, kamen ums Leben.

Der Untergang des Großseglers „Pamir“ führte dazu, dass in der Handelsschifffahrt keine  frachtfahrenden Schulschiffe mehr eingesetzt und die Sicherheitsvorkehrungen auf internationaler Ebene verschärft wurden. Hier sehen Sie die Dokumentation „Pamir – Untergang eines Großseglers“:

Begriff „Schlagseite“ geht ins 17. Jahrhundert zurück

Der Begriff „Schlagseite“ wird erstmals in der Seefahrt des 17. Jahrhunderts erwähnt. Er geht zurück auf im Seekampf getroffene, aber noch seetüchtige Schiffe, die schief im Wasser lagen; so wie es Schiffe auch heutzutage noch bei verrutschter Ladung, heftigem Seegang oder Sturm tun. Auch bei starken Kurvenfahrten können sich Schiffe gefährlich nahe dem Wasser entgegen neigen – und im schlimmsten Falle kentern und untergehen.

Quelle: Walter Schmidt

Symbolfoto: pixabay.com

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
  • Drucken

Veröffentlicht am: 23.07.2015

Auch interessant

  • Nautische Redensarten

    Von Seebären und Landratten

  • Nautische Redensarten

    Jemandem den Wind aus den Segeln nehmen

  • Nautische Redensarten

    Wer wird denn hier gleich die Segel streichen?

Neueste Beiträge

  • Fruit Logistica 2019: Digitale Lösungen für die Fruchtlogistik

  • Hapag-Lloyd rüstet weltweit erstes Großcontainerschiff auf LNG um

  • Zim eröffnet Blockchain-Plattform

  • China Navigation erwirbt Bulkaktivitäten der Hamburg Süd

  • Tedi lässt Waren am Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven umschlagen

Impressionen

  • Über die zahlreichen Vorzüge des Wilhelmshavener JadeWeserPorts informiert jetzt ein neuer, fünfminütiger Imagefilm vom Terminalbetreiber Eurogate.

    Neuer Imagefilm von Eurogate über den Containerhafen Wilhelmshaven

  • Erfolgreicher Relaunch der JadeWeserPort-Website

  • Port of Wilhelmshaven – Hafen der Möglichkeiten

  • Containerumschlag in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven

  • Willkommen im Hafen Niedersachsen

Weite Welt

  • Bahnlinie in Südamerika soll Atlantik und Pazifik verbinden

  • Niedersachsen eröffnet Repräsentanz im Iran

  • Warenverkehr der EU findet zur Hälfte auf dem Seeweg statt

  • Erweiterter Panamakanal: Freie Fahrt für Megacarrier

  • Frachter meiden Suezkanal

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Mehr Container für Deutschland

© 2019

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Diese Website verwendet Cookies: Mehr erfahren