Der LNG-Terminal Wilhelmshaven 01 hat sich seit seiner Eröffnung als unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Energieversorgung etabliert. Jetzt wurde ein kleines Jubiläum gefeiert: Mit der Ankunft der „Venture Gator“ am 1. August legte der 100. LNG-Tanker am Standort Voslapper Groden an.
Dieser Meilenstein verdeutlicht die erfolgreiche Entwicklung des ersten schwimmenden Flüssigerdgas-Terminals, das Ende 2022 in Betrieb ging. „Der 100. LNG-Carrier ist für uns ein sichtbares Zeichen dafür, wie stabil, sicher und effizient der LNG-Terminal 01 in Wilhelmshaven arbeitet. Die bisher angelieferte Menge unterstreicht die Bedeutung des Standortes“, erklärt Nadine Menning, Head of Energy Assets Nordwest und Geschäftsführerin der LNG-Terminal Wilhelmshaven GmbH (LTeW).
Die von den insgesamt 100 LNG-Tankern angelieferte Gasmenge beläuft sich, nach erfolgter Regasifizierung, auf etwa 100 Terawattstunden beziehungsweise 8,6 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Rein rechnerisch entspricht dies der Versorgung von rund 1,6 Millionen Haushalten mit einem durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von je 2.000 Kubikmetern.
Nach dem Anlegen der LNG-Tanker wird das Flüssigerdgas durch einen sogenannten Ship-to-Ship-Transfer mit einer Maximalrate von 9.000 Kubikmetern pro Stunde in die FSRU „Höegh Esperanza“ geladen. Innerhalb von etwa 24 Stunden werden so pro Schiffsanlieferung rund 160.000 Kubikmeter LNG umgeschlagen.
Bis Jahresende ist die Ankunft von weiteren 17 LNG-Tankern am Wilhelmshavener Terminal vorgesehen. Auch für das Jahr 2026 sind dort bereits alle Anlandekapazitäten ausgebucht.
Quelle: DET/THB