Wasserstoffbasierte Antriebslösungen gewinnen in der maritimen Branche zunehmend an Bedeutung. Das in Hamburg ansässige Engineering-Unternehmen eCap Marine gehört weltweit zu den ersten Unternehmen, die bereits ein kommerzielles Schiff – den Offshore-Versorger „Coastal Liberty“ – erfolgreich auf Wasserstoffantrieb umgerüstet haben. Jetzt hat das Unternehmen zwei weitere Aufträge zur Lieferung wasserstoffbasierter Antriebssysteme für emissionsfreie Schiffe erhalten. Dabei handelt es sich um emissionsfreie Energiesysteme für Kurzstrecken-Containerschiffe des Logistikunternehmens Samskip sowie für Massengutfrachter des norwegischen Schifffahrtsunternehmens Møre Sjø.
Die Samskip SeaShuttles werden die weltweit ersten Kurzstrecken-Containerschiffe sein, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden. eCap Marine wurde nach eigener Aussage mit der Entwicklung und Lieferung der wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellensysteme beauftragt. Zum Einsatz kommen PEM-Brennstoffzellen mit einer Leistung von jeweils 3,2 Megawatt, einschließlich zugehöriger seetauglichen Leistungselektronik, Steuerungs- und Sicherheitssysteme sowie der Schnittstellen für die Integration in ein containerisiertes System auf dem Achterdeck. Die Auslieferung der Schiffe ist für 2027 geplant.
Emissionsfreie Technologie für Massengutfrachter
Auch das norwegische Schifffahrtsunternehmen Møre Sjø hat sich für emissionsfreie Technologie von eCap Marine entschieden und zwei wasserstoffbetriebene Massengutfrachter bei der Gelibolu-Werft in der Türkei bestellt. Die Neubauten mit einer Länge von 85 Metern und einer Tragfähigkeit von 4.000 Tonnen sollen hauptsächlich in norwegischen Küstengewässern – insbesondere für den Transport von Massengütern im sensiblen Ökosystem der norwegischen Fjorde – verkehren und ebenfalls 2027 in Betrieb gehen.
eCap Marine liefert die komplette Wasserstoff-Systemlösung, einschließlich PEM-Brennstoffzellen mit einer Leistung von 1,7 MW pro Schiff. Die Druckwasserstofftanks mit einem Fassungsvermögen von über zwei Tonnen pro Schiff werden fest im Achterschiff installiert, während die Brennstoffzellen und weitere elektrische Komponenten unter Deck untergebracht werden. Zum Leistungsumfang zählen darüber hinaus eine bordeigene Wasserstoff-Bunkerstation, seetaugliche Leistungselektronik, das Steuerungs- und Sicherheitssystem sowie sämtliche Schnittstellen zur Integration in das Energie-Management-System der Schiffe.
Übernahme der technischen Verantwortung
Obwohl sich zahlreiche Entwicklungen rund um alternative und erneuerbare Energieträger am Markt abzeichnen, gibt es bislang nur sehr wenige maritime Ausrüster und Werften, die bereit oder in der Lage sind, vollständige Verantwortung für wasserstoffbasierte Energiesysteme zu übernehmen. eCap Marine stellt sich dieser Herausforderung bewusst – mit der Überzeugung, dass Wasserstoff eine tragende Säule der klimaneutralen Schifffahrt der Zukunft sein wird.
Quelle:eCap Marine