• Info
  • Navigation
    • Hafen und Wirtschaft
    • Hinterland
    • Schiff ahoi
    • Rund um den Container
    • Geschichte und Geschichten
    • Ökologie
    • Hafen+
    • Beruf und Berufung
    • Impressionen
    • Weite Welt
    • Landgang
    • Termine
    • Nautische Redensarten
  • Kontakt
Mehr Container für Deutschland
Geschichte und Geschichten

Kap Hoorn – Eisiger Mythos am Ende der Welt


Kap Hoorn gilt als Kap der wilden Stürme. Mit bis zu 160 km/h können schwere Orkanböen über die 425 Meter hohe Südspitze Südamerikas peitschen. Wellen können sich bis in 30 Meter Höhe auftürmen, wenn die Wassermassen aufgrund der starken Strömung auf das Festland krachen. Am Kap Hoorn kommt das Wasser zudem auch von oben, denn es regnet dort durchschnittlich an vier von fünf Tagen. Wer es auf einem Frachtensegler ohne Hilfsmotor durch die gefürchtete Schiffspassage geschafft hatte, wurde als Ehrenmitglied in die internationale Gemeinschaft der Kap Horniers aufgenommen.

29. Januar 1616: Die niederländischen Seefahrer Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten umsegeln als erste Europäer die felsige Südspitze Südamerikas und nennen sie, zu Ehren von Kapitän Schoutens nordholländischer Heimatstadt, Kap Hoorn. Ziel ihrer drei Jahre andauernden Reise mit dem Dreimaster „De Eendracht“ (Eintracht) sollte es sein, eine neue westliche Passage in den Pazifik zu finden. Und das taten sie. Die kleine Felseninsel wurde weltweit zum Symbol für den Kampf gegen die Elemente, für Steuermannskunst und Durchsetzungsvermögen. Kap Hoorn wurde ein Mythos.

„Das ist eine der gefährlichsten Routen der Welt“

Initiator der legendären Seereise war Isaac Le Maire, reicher holländischer Kaufmann und Vater von Jacob Le Maire. Isaac sah sich der übermächtigen Konkurrenz der Vereinigten Ostindischen Kompanie, kurz VOC, ausgesetzt. Dabei handelte es sich um eine Vereinigung holländischer Kaufleute, die im 17. Jahrhundert ein Handelsmonopol mit Asien auf der Route zwischen dem Kap der Guten Hoffnung und der Magellanstraße hatte. Um die Vormachtsstellung der VOC zu brechen, suchte Isaac Le Maire nach einer eigenen Passage. Sein Sohn Jacob und Willem Cornelisz Schouten entdeckten eine Durchfahrt am argentinischen Feuerland, die Le Maire-Straße zum Kap Hoorn – ein Pyrrhussieg, denn später wurden den Schouten und Le Maire von Männern der VOC festgenommen, ihr Schiff wurde beschlagnahmt. Dass die beiden Seefahrer überhaupt mit heiler Haut davonkamen, grenzt an ein Wunder. „Das ist eine der gefährlichsten Routen der Welt. Dort stürmt es fast immer von Westen. Es ist eiskalt, die Segel vereisen, es ist ein Alptraum“, sagt der niederländische Historiker Dirk Jan Barreveld, der selbst jahrelang zur See fuhr.

Symbolbild Mythos Kap Hoorn (c) pixabay.com

Kap Hoorn gilt als weltweit größtes Seemannsgrab und war Schauplatz unzähliger Dramen. Die bisher längste Umrundung dauerte 98 Tage, die schnellste 6 Tage. 800 Schiffe sollen vor der Küste gesunken sein, mehr als 10.000 Seeleute ihr Leben verloren haben. Wer konnte, hatte das Kap allein schon aufgrund der widrigen Witterung gemieden. Zur verkehrsreichsten Route der Weltmeere wurde die Fahrt um Kap Hoorn erst 1848, als in Kalifornien Gold entdeckt wurde. Fortan ist über diese Route beispielsweise Salpeter aus Chile oder Weizen aus Australien nach Europa transportiert worden.

Kap Hoorn: Gestern Bedrohung, heute Mythos

Kap Hoorn, der eisige Mythos am Ende der Welt, fordert auch heute noch Abenteurer heraus. Viele umrunden das Kap nicht mehr nonstop von 50 Grad Süd auf der einen Seite Südamerikas bis zur anderen. Die modernen Abenteurer suchen gerade den Kontakt mit dem schroffen Felsen. So auch der Flensburger Thies Matzen und die Schwedin Kicki Ericson. Die beiden Weltumsegler leben seit 30 Jahren auf einem Holzboot. „Wir sind in unserem neun Meter langen Segelboot um Kap Hoorn herumgehüpft, von einem Ankerplatz nordwestlich vom Kap zu einem Ankerplatz nordöstlich von ihm“, beschreibt Matzen eine dieser Fahrten. „All die, die vor uns kamen, suchten Seeraum, wir Sichtkontakt. Ihnen war Kap Hoorn Bedrohung, uns Mythos.“

 

Quelle: dpa
Artikelfoto: © Tania Müller / pixelio.de
Symbolbild: © pixabay.com

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Google
  • E-Mail
  • Drucken

Veröffentlicht am: 09.02.2016

Auch interessant

  • Geschichte und Geschichten

    Xeneta will für Durchblick im Raten-Dschungel sorgen

  • Geschichte und Geschichten

    20 Jahre Internationaler Seegerichtshof

  • Geschichte und Geschichten

    300 Jahre Duisburger Hafen

Neueste Beiträge

  • Fahrplanänderung von 2M hat kaum Auswirkungen für den JadeWeserPort

    Fahrplanänderung von 2M: kaum Auswirkungen für den JadeWeserPort

  • Hinterlandanbindung zum JadeWeserPort kommt voran

    Hinterlandanbindung zum JadeWeserPort kommt voran

  • EUROGATE trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit Jahresüberschuss in 2017

    EUROGATE trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit Jahresüberschuss

  • Kleine Anfrage im Bundestag: Stand der Hinterlandanbindungen der Seehäfen

    Kleine Anfrage im Bundestag: Stand der Hinterlandanbindungen der Seehäfen

  • Der Brexit erfordert neues Schifffahrtsabkommen

    IHK Nord: CETA-Vertrag Vorbild für neues Schifffahrtsabkommen nach Brexit

Impressionen

  • Port of Wilhelmshaven – Hafen der Möglichkeiten

  • Containerumschlag in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven

  • Willkommen im Hafen Niedersachsen

  • Megacarrier MSC Clara macht am JadeWeserPort fest

  • „Uncontainable“: Drew Bezanson ist nicht zu stoppen

Weite Welt

  • Bahnlinie in Südamerika soll Atlantik und Pazifik verbinden

  • Niedersachsen eröffnet Repräsentanz im Iran

  • Warenverkehr der EU findet zur Hälfte auf dem Seeweg statt

  • Erweiterter Panamakanal: Freie Fahrt für Megacarrier

  • Frachter meiden Suezkanal

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Mehr Container für Deutschland

© 2018

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Diese Website verwendet Cookies: Mehr erfahren