Am LNG-Importterminal Wilhelmshaven-2 ist am 28. April die unter belgischer Flagge fahrende FSRU „Excelsior“ eingetroffen. FSRU steht für Floating Storage and Regasification Unit, zu Deutsch stationäre schwimmende LNG-Terminals. Das 277 Meter lange Spezialschiff wurde im Jahr 2005 gebaut und wird vom US-amerikanischen LNG-Unternehmen Excelerate...
Fleet Upgrade Programme: Hapag-Lloyd bestellt mehr als 100 neue Propeller
Hapag-Lloyd treibt die technische Erneuerung seiner Bestandsflotte weiter voran. Die Hamburger Reederei plant, bis 2026 mehr als 100 Propeller erneuern zu lassen. Den Auftrag dafür erhielt der...
NPorts plant größtes deutsches Gasimportterminal in Wilhelmshaven
NPorts macht ernst mit dem Bau eines großen Schiffsanlegers für den Import von verflüssigten Gasen in Wilhelmshaven. Wie Niedersachsens landeseigene Hafen-Infrastrukturgesellschaft mitteilt, soll...
Containerschiffe der CMA-CGM-Flotte sollen energieeffizienter werden
CMA CGM kooperiert mit dem niederländischen Schiffbauunternehmen Damen Shipyards. Ziel sei es, die Bestandsschiffe des französischen Reedereiriesen energieeffizienter zu gestalten, teilen die...
„Ane Maersk“ bunkert erstmals Methanol in Europa
Am 1. April 2024 legte das weltweit erste große Hochseeschiff mit Methanolantrieb, die „Ane Maersk“, am MSC PSA European Terminal (MPET) im Hafen von Antwerpen an. Dort absolvierte das Schiff...
CO2-Hub in Wilhelmshaven könnte 2029 in Betrieb gehen
Der Gas- und Ölkonzern Wintershall Dea treibt seine Pläne für eine Export-Infrastruktur für Kohlendioxid in Wilhelmshaven voran. Um klimaschädliches Kohlendioxid künftig im Meeresgrund unter der...
Grüner Wasserstoff: Uniper will Transportschiffe von Provaris nutzen
Der Energiekonzern Uniper sondiert Möglichkeiten, grünen Wasserstoff in komprimierter Form mithilfe der sogenannten „H2Neo“-Transportschiffe von Provaris nach Deutschland zu importieren. Dazu...
Hapag-Lloyd will Containerschiffe mit Windkraft antreiben
Die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd arbeitet an einem Konzept für die CO2-freie Zukunft, unter anderem mit Containerschiffen, die per Segel angetrieben werden sollen. In einer speziellen...
Seehäfen elementar für das Gelingen der Energiewende
Rund 80 Gäste aus der maritimen Wirtschaft, der Politik und Verwaltung nahmen im Hamburger Hafen-Klub an der Mitgliederversammlung des Zentralverbands der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) teil....
Neue Pipeline geplant:
Wilhelmshaven wird zum Drehkreuz für erneuerbare Energien
In Wilhelmshaven soll mit der Floating Storage and Regasification Unit „Excelsior“ von diesem Winter an ein zweites Spezialschiff als schwimmender LNG-Importterminal fungieren. Jetzt plant der...
Erlaubnis für zweiten FSRU-Anleger in Wilhelmshaven erteilt
Der in Wilhelmshaven geplante zweite schwimmende LNG-Importterminal darf vorzeitig gebaut werden. Dafür hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz...